Aktueller Stillstand der Bauarbeiten in der Grabenstraße
icon.crdate12.09.2023
Die für die Baumaßnahme in der Grabenstraße beauftragte Firma hat nach den bis 4. September 2023 geplanten Betriebsferien die Arbeit nicht wiederaufgenommen.
Aktueller Stillstand der Bauarbeiten in der Grabenstraße
Die für die Baumaßnahme in der Grabenstraße beauftragte Firma hat nach den bis 4. September 2023 geplanten Betriebsferien die Arbeit nicht wiederaufgenommen. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Gengenbach sowie vom begleitenden Ingenieurbüro Wald & Corbe versuchten bisher vergeblich mit der Baufirma Kontakt aufzunehmen. Eine Postzustellung zur bekannten Adresse ist auch nicht mehr möglich.
Bürgermeister Thorsten Erny ist sehr verärgert über das Unternehmen und die Vorgehensweise. Ein Stillstand der Baustelle nach den Betriebsferien kann nicht akzeptiert werden. Allerdings hat die Stadt Gengenbach aufgrund der Vertragsfristen aktuell noch keine Handhabe. Rechtlich ist noch kein Verzug eingetreten. Die Stadtwerke klären derzeit mit einem Fachanwalt die rechtlichen Schritte für die weitere Vorgehensweise. Mit dem Landratsamt Ortenaukreis findet eine Abstimmung aufgrund der verkehrsrechtlichen Themen statt. Bürgermeister Erny bemüht sich um die schnellstmögliche Fortsetzung der Baumaßnahme und wird in der nächsten Gemeinderatssitzung am 20. September 2023 darüber informieren.
Etwa die Hälfte der geplanten Bauleistungen wurden bereits umgesetzt. Die Wasserversorgung konnte bereits in Betrieb genommen werden. Ausstehend sind noch die Ebenen für Strom und Breitband sowie der Straßenoberbau mit Pflasterbelag, Bordsteinen und Pflasterrinnen.
Die Sanierungsarbeiten im zweiten Bauabschnitt der Grabenstraße sollten bis Ende Oktober fertiggestellt sein.
Am 24. April 2023 starteten die weiteren, umfangreichen Sanierungsarbeiten im zweiten Abschnitt, der zwischen der Kreuzung Grabenstraße/Gartenstraße bis zur evangelischen Kirche verläuft. Auch hier wurden nun die Strom- und Wasserversorgungsleitungen ausgetauscht sowie teilweise neue Gashausanschlüsse erstellt und private Abwasserhausanschlüsse saniert.
Für die zukünftige Internetversorgung des Haigerachtals wurden im Zuge der Arbeiten Leerrohre im Auftrag der Breitband Ortenau GmbH & Co. KG eingebaut. Auch die Telekom und Vodafone nutzen die Gelegenheit, um Leitungen für die Breitbandversorgung zu verlegen.
Während der Bau- und Handwerkerferien, ab dem 14. August für drei Wochen, hatten keine Arbeiten stattgefunden. Die Arbeiten zur Erstellung der Randsteineinfassungen sowie der Straßeneinläufe und Sinkkästen für Regenwasser stehen noch aus. Anschließend wird der Straßenunterbau in Form von mehreren Tragschichten aus Schotter eingebracht und verdichtet. Mit den darauffolgenden Pflasterarbeiten werden die Sanierungsarbeiten dann auch in diesem Bereich abgeschlossen sein.
Bereits in den Haushaltsberatungen im Herbst 2019 hatten die Stadtwerke eine Komplettsanierung bzw. umfangreiche Modernisierung des Leitungsnetzes inklusive Erneuerung der Wasserversorgung, der Stromleitungen, Breitbandausbau und der Überprüfung des Sandbettes der Gasleitung vorgestellt. Im Zuge eines Stromausfalls wurden 2019 Ausschwemmungen im Sandbett der Strom-, Wasser- und Gasleitungen festgestellt. Aufgrund der Diskussionen zur Oberflächengestaltung der Grabenstraße verzögerte sich die Ausschreibung der umfangreichen Sanierungsmaßnahme. Die in Sandbetten verlegten Leitungen drohten durch Wasserereignisse weiter auszuschwemmen. Die Erneuerung der Gasleitungen wurde deshalb vorgezogen, separat ausgeschrieben und bereits im Dezember 2021 fertiggestellt.
Die Sanierung des ersten, unteren Abschnitts der Grabenstraße wurde im November 2022 fertiggestellt. Durch die ungeplante Erneuerung sämtlicher Hausanschlüsse verzögerten sich die Tiefbauarbeiten erheblich. Auch die Untersuchungen im Rahmen der archäologischen Begleitung führten zur Verlängerung der Baumaßnahme im Sommer 2022. Aufgrund der Verkehrsführung im Dezember während des Adventskalenders und weil Tiefbauarbeiten im Winter wetterbedingt nicht immer planmäßig durchführbar sind wurde der zweite Abschnitt auf das Frühjahr verlegt.