Windpark Rauhkasten/Steinfirst geht planmäßig in Betrieb
Windkraftanlagen auf dem Rauhkasten/Steinfirst sind in Betrieb
Auf dem Höhenrücken Rauhkasten/Steinfirst auf den Gemarkungen von Friesenheim, Gengenbach und Hohberg sind die vier Windenergieanlagen nun planmäßig in Betrieb genommen worden. Nach der Komplettmontage der Anlagen arbeitete der Projektentwickler Enercon in den vergangenen Wochen intensiv an der Fertigstellung des Windparks. So wurde das zirka 5 km lange unterirdische Stromkabel vom Steinfirst über Bermersbach zur Umspannstation des E-Werk Mittelbaden bis an die B33 verlegt. Die internen Montagearbeiten mit der Inbetriebnahme der Wechselrichter und Transformatoren wurden fertiggestellt. Die vier Anlagen stehen nun für die Stromproduktion bereit und werden künftig über 9000 Haushalte mit Strom versorgen.
Trotz offizieller Inbetriebnahme werden die Anlagen in den nächsten 8 – 12 Wochen noch einem umfangreichen Prüf- und Testverfahren unterzogen. So kann es gut sein, dass sich sichtbar nur einzelne Anlagen drehen oder möglicherweise gar keine, obwohl die Windstärke vorhanden wäre. Dies hängt damit zusammen, dass die Techniker von Enercon noch viele individuelle Einstellungen an den Anlagen vornehmen müssen. Außerdem sind noch einige Feinjustierungen zwischen dem sogenannten Rotor und dem Stator am Generatorgehäuse vorzunehmen.
Am Freitag, 14. Juli 2017 wird der Windpark offiziell vom baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller eingeweiht und der Bürgerschaft präsentiert. Am Freitag, 14. Juli, um 16 Uhr begrüßt Bürgermeister Thorsten Erny die interessierten Bürgerinnen und Bürger, die alle zum Tag der offenen Tür auf dem Steinfirst eingeladen sind.
Ein im Halbstundentakt eingerichteter Buspendeldienst, der ab 15 Uhr vom Parkplatz bei der Kinzigtalhalle in Gengenbach abfahren wird, bringt alle Besucher bequem zum Steinfirst und zurück. Für das leibliche Wohl sorgen die Feuerwehr Bermersbach und die Landfrauen. Die Stadtwerke Gengenbach und Enercon werden den Besuchern in Führungen den fertiggestellten Windpark vorstellen. Sogar die Besichtigung des Innenlebens einer Windenergieanlage wird dann möglich sein.
Die finanzielle Bürgerbeteiligung wird im Laufe des Julis starten. Aus kommunalrechtlichen Gründen hat sich dieser Start verzögert. Die Stadtwerke Gengenbach werden den konkreten Starttermin frühzeitig bekanntgeben. Sämtliche weiteren Informationen sind im Internet auf der Homepage http://windenergie-gengenbach.de zu finden.