Großes Interesse beim "Tag der offenen Tür" am Windpark Rauhkasten/Steinfirst
"Tag der offenen Tür" am Windpark Rauhkasten Steinfirst
„Feiern Sie mit uns die Energiewende vor Ort“ mit diesen Worten hatte Bürgermeister Thorsten Erny alle Bürgerinnen und Bürger zum Fest auf dem Steinfirst eingeladen. Nach vier Jahren Planungszeit und einer Investition von rund 21 Mio. Euro wurde der Windpark Rauhkasten/ Steinfirst kasten/am 14.07.2017 offiziell mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Betrieb genommen, am Freitagnachmittag waren alle Bürgerinnen und Bürger zu einem „Tag der offnen Tür“ eingeladen.
Etwa 1.000 Gäste folgten der Einladung und der große Teil nutzte den kostenlosen Buspendeldienst. Auch zahlreiche Wanderer und Mountainbiker fanden den Weg zum Steinfirst. Bestens bewirtet von der Feuerwehr Bermersbach herrschte am Nachmittag reges Treiben rund um die Windenergieanlagen 1 und 2. Die Gäste waren sehr interessiert und nutzen das Angebot der Firma Enercon für Führungen und den Blick in das Innere der Windenergieanlage.
„Die attraktive Bürgerbeteiligung am Windpark selbst war Bedingung für die Realisierung, um die Wertschöpfung in der Region zu halten,“ so Bürgermeister Thorsten Erny. Die Menschen vor Ort sollen von der Anlage und der vorhandenen Ressource Wind profitieren. Zwei Anlagen werden deshalb von der Windenergie Gengenbach GmbH, ein neu gegründetes Tochterunternehmen der Stadtwerke Gengenbach, vom Investor Enercon übernommen. „Für die Windenergie Gengenbach GmbH und für uns alle, wünsche ich mir eine erfolgreiche Weiterentwicklung und für die Bürgerbeteilgung viele „Energiebürger“ aus der Region,“ sagt Erny in seiner Ansprache an die Gäste.
Im Anschluss bedankt sich Bürgermeister Erny bei den Kindern, die in den Pfingstferien an einem Malwettbewerb zum Thema Windenergie teilgenommen haben, die Bilder waren in einer kleinen Ausstellung bei der Veranstaltung zu sehen. Den Hauptpreis, eine Eintrittskarte für den Europa Park Rust, gewann Lukas Roschach, 8 Jahre alt. Über eine Spende konnte sich der Förderverein Neurokinder Freiburg freuen. Die Spenden, die anlässlich der Baustellensonntage zusammenkamen wurden von den Stadtwerken aufgerundet und Bürgermeister Erny konnte 300 Euro übergeben.
Der Windpark wird rund 28 Millionen Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr produzieren. Er versorgt damit rechnerisch etwa 9.000 Haushalte.