Gengenbach läuft!
icon.crdate09.07.2020
Wer in Gemeinschaft etwas für seine körperliche Fitness tun möchte, findet in Gengenbach verschiedene Angebote.
Gengenbach läuft!
Wer in Gemeinschaft etwas für seine körperliche Fitness tun möchte, findet in Gengenbach verschiedene Angebote.
Was es heißt, auf Gemeinschaft zu verzichten, das mussten alle Sportbegeisterten in diesem Frühjahr erfahren. Zwar kann man sich auch alleine fit halten, aber in der Gruppe ist für viele der Spaßfaktor wesentlich höher. Das gilt zum Beispiel für die Mitglieder des Turnvereins Gengenbach, die Dienstagabend-Laufgruppe des Berg- und Wandervereins Schwaibach oder die Leistungssportler der Roadrunners Südbaden.
Turnverein Gengenbach: Mit Buggy und Gewichten
Die Angebote des Turnvereins Gengenbach für seine rund 1.500 Mitglieder sind vielfältig. Speziell für junge Eltern wurde vor etwa zwei Jahren „Outdoor-Fit mit Buggy“ ins Leben gerufen, ein Outdoor-Training für Mütter und Väter mit zügigem Buggy-Walking und Ganzkörperkräftigungsübungen. Durchschnittlich zehn bis 15 Teilnehmer/innen treffen sich einmal pro Woche zum gemeinsamen Sporterlebnis. Zweimal wöchentlich steht beim „Outdoor Fitness“ für alle Erwachsenen ein zügiger Walkinglauf auf Waldwegen mit wechselnden Handgeräten auf dem Programm: Herz-Kreislauftraining und funktionelle Gymnastik- und Kräftigungsübungen in der Natur erfreuen sich großer Beliebtheit. Geleitet werden die Gruppen von ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern.
„Beide Angebote sind noch relativ neu und eine Reaktion des Vereins auf die gestiegene Nachfrage nach Aktivitäten in der Natur“, sagt Lukas Rudershausen, Geschäftsstellenleiter des Turnvereins Gengenbach. Sie wurden nach einer Frühlingsumfrage ins Leben gerufen, bei der die Mitglieder ihre Wünsche äußern können. „So sind wir immer am Puls unserer Mitglieder und können sie auch besser an den Verein binden“. Dieses Gemeinschaftsgefühl wird beim TV Gengenbach zudem durch Aktivitäten wie Ausflüge oder größere Veranstaltungen gestärkt. In Zeiten von Corona ist der Verein auch neue Wege gegangen, etwa durch ein Online Live-Training, an dem die Mitglieder via Streamingdienst teilnehmen konnten.
Lauftreff: Ein Angebot für Jedermann
Bereits seit 1988 kommen jede Woche bis zu 20 Frauen und Männer zum Lauftreff, um etwas für ihre Gesundheit zu tun. „Im Frühjahr und Sommer starten wir an der Forstschule Mattenhof, im Herbst und Winter am Parkplatz Kinzigbrücke. Los geht’s jeweils um 19 Uhr“, sagt Peter Börschig, seit 2012 Lauftreffleiter.
Das Angebot richtet sich an alle Breitensportler, auf den unterschiedlichen Leistungsstand wird Rücksicht genommen. Das heißt: Man startet gemeinsam, unterwegs bilden sich dann manchmal einzelne Gruppen. „Wenn jemand als Anfänger zu uns kommt, dann findet er bei uns ebenfalls seinen Platz“, sagt Peter Börschig. Die Strecken sind etwa zehn Kilometer lang. Sie führen im Sommerhalbjahr durch den Wald, in der dunklen Jahreszeit über asphaltierte und meist beleuchtete Wege. Noch relativ jung ist die Gruppe der Nordic Walker, die seit etwa zwei Jahren zum Lauftreff gehört. Wer in diese Sportart einsteigen möchte, erhält auch Tipps von erfahrenen Teilnehmern.
Neben dem Sport kommt die Geselligkeit nicht zu kurz – sei es beim Datschkuchenessen im Roserhof oder beim jährlichen Grillfest der Berg- und Wanderfreunde auf der Bergler-Hütte. Denn Kameradschaft ist den Läufern wichtig.
Roadrunners Südbaden – für ambitionierte Sportler
Freundschaft ist auch bei den Roadrunners Südbaden ein hohes Gut – sportlich stehen bei dieser Gruppe jedoch Höchstleistungen im Fokus. Begonnen hat alles mit drei Jugendlichen: Patrick Brucker, Jonas Müller und Natalie Wangler hatten den Wunsch, ambitioniert Sport zu treiben. Und zwar Leistungssport. Im Jahr 2014 setzten sie ihren Wunsch in die Tat um und gründeten ein Läuferteam. Weitere Interessenten kamen hinzu, sodass 2016 der Verein „Roadrunners Südbaden“ aus der Taufe gehoben wurde. „Wir hatten eine gemeinsame Leidenschaft, und die konnten wir hier perfekt umsetzen“, sagt Patrick Brucker. Dabei waren und sind die Roadrunners mehr als ein Verein. Die heute etwa 30 Langstreckenläufer vom Abiturienten bis zum Marathonroutinier verbindet auch eine enge Kameradschaft.
Teilgenommen haben die Roadrunners schon an vielen sportlichen Großveranstaltungen rund um den Globus: Beim berühmten New York Marathon sind Läuferinnen und Läufer aus Gengenbach ebenso an den Start gegangen wie in Paris, London, Chicago, Berlin oder Tokio. Auch bei Weltmeisterschaften im Halbmarathon sind Vereinsmitglieder schon gelaufen. „15 bis 20 Starts stehen bei jedem von uns im Jahreskalender“, sagt Patrick Brucker. Dafür trainieren die Sportler zweimal pro Woche gemeinsam im Stadion, darüber hinaus läuft jeder noch für sich alleine.
Ein Highlight für den jungen Verein war der erste Kinzigcross, den Vereinsmitglied Hubert Müller im vergangenen Jahr als Nachfolger der Sommerstafette Schwaibach ins Leben gerufen hat, und den sich viele Roadrunners nicht entgehen ließen. Mehr als 400 Sportler hatten sich für diesen Hindernislauf angemeldet – ein Spaß für jedermann, der sich auch vor Matsch und Wasser nicht fürchtet. Leider musste die Veranstaltung in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Aber 2021 soll es wieder einen Kinzigcross geben.