Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtwerke gengenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtwerke gengenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Blick Kriegerdenkmal

Am Schnellladepark kann ab sofort Strom getankt werden

icon.crdate25.11.2022

Start des Ladeparks Kinzigtal an der B33.

Am Schnellladepark kann ab sofort Strom getankt werden

Bis zum Jahr 2030 sollen etwa 10 bis 15 Millionen Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf Deutschlands Straßen unterwegs sein und alle müssen Strom „tanken“. Bei täglich 20.000 Fahrzeugen auf der B33 bei Gengenbach wären das umgerechnet 4.000 E-Autos. Eine entscheidende Voraussetzung für diese Entwicklung ist der beschleunigte Ausbau einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur. Eine Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte sollen bis 2030 verfügbar sein. Dabei liegt der Fokus auf der Schnellladeinfrastruktur.

 

Mit dem neuen leistungsstarken Schnellladepark an der B33 im Bereich der ARAL-Tankstelle leisten die Stadtwerke Gengenbach einen wichtigen Beitrag zum Ausbau dieser Infrastruktur. An den vier Parkplätzen mit zwei Ladepunkten an der Südseite (Bermersbach) können gleichzeitig zwei Fahrzeuge angeschlossen werden. Auf der Nordseite (Edeka-Markt) wurden acht Parkplätze für PKW und ein Platz für PKW mit Anhänger, Wohnwagen oder LKW eingerichtet. Hier steht derzeit auch eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten zur Verfügung. Die zusätzlichen Stellplätze wurden bereits angelegt, da zwei weitere Ladesäulen in Planung sind.

 

Durch die installierten Schnellladesysteme mit 320 kW Leistung ist es möglich, ein Fahrzeug innerhalb von 20 Minuten auf rund 80 Prozent aufzuladen. Unterstützt wird die 400- bzw. 800-Volt-Technik der Fahrzeuge.

 

Für dieses zukunftsweisende Projekt wurde eigens die Ladepark Kinzigtal GmbH & Co. KG als Betreiber gegründet. Die beiden Gesellschafter sind die Windenergie Gengenbach GmbH und die Stadtwerke Gengenbach. „Damit positioniert sich die Stadt Gengenbach ein weiteres Mal mit ihren Eigenbetrieben und Tochtergesellschaften als aktiver Partner der Energiewende“, betont Bürgermeister Thorsten Erny.

 

Nutzerinnen und Nutzer können mit einer Ladekarte der Stadtwerke Gengenbach, die dem Stadtwerke-Verbund „ladenetz.de“ zugehörig ist bezahlen. Europaweit gehören 26.000 Stationen dem „ladenetz.de“ Verbund an. Es ist jedoch auch an allen Ladestationen eine Bezahlung mit Giro-, Visa- und MasterCard oder einer Smartphone-Bezahl-App möglich.

 

Die Nutzungszahlen eines Schnellladeparks hängen unmittelbar von der Attraktivität des Standortes ab. Durch die Lage direkt an der ARAL-Tankstelle sind Sanitäranlagen, ein gastronomisches Angebot und Aufenthaltsräume während des Ladevorgangs vorhanden. In enger Kooperation mit den Eigentümerfamilien Schenk und Weber hat man gemeinsam dieses Zukunftsprojekt umgesetzt.

 

Der Ladepark an der Nordseite erhält im Laufe des Jahre 2023 eine Überdachung mit einer Photovoltaik-Anlage. Neben der Stromgewinnung auch ein Service, damit die Nutzerinnen und Nutzer nicht im Regen stehen. Die über die Photovoltaik-Module gewonnene Energie wird direkt in das System eingespeist. Es wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien mit Herkunftsnachweis bezogen.

 

Für den Schnellladepark hat die Ladepark Kinzigtal GmbH &Co. KG insgesamt rund 500.000 Euro investiert und wird mit einem Bundeszuschuss durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen gefördert.

 

Der Betrieb und die Wartung erfolgen über die Stadtwerke Gengenbach. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können über den Bereitschaftsdienst rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche einen Betreuungsservice anbieten,“ betont Betriebsstellenleiter Tom Gißler.

 

Umfangreiche Vorarbeiten waren nötig, um die notwendige Infrastruktur aufzubauen, dazu gehörten u.a. zwei neue Trafostationen, die Anlage eines Regenwasserrückhaltebeckens, die Herstellung der Parkflächen mit Versickerungspflaster sowie Fundamente für die Ladesäulen.

 

Nach einer Bauzeit von ca. drei Monaten können die Ladesäulen jetzt für die Nutzerinnen und Nutzer freigegeben werden.

 

Inzwischen stehen insgesamt 12 Ladepunkte der Stadtwerke bzw. der Ladepark Kinzigtal GmbH & Co. KG auf der Gengenbacher Gemarkung an folgenden Orten zur Verfügung:

je zwei Ladeplätze in der Bahnhofstraße, an der Stadthalle, am Flößermuseum, in der Scheffelstraße, an der Kinzigtalhalle und der Mönch-Richo-Halle in Reichenbach. Dazu kommen jetzt die 2 Ladesäulen mit vier Ladepunkten am Schnellladepark, der jederzeit um bis zu 10 weitere Ladepunkte erweitert werden kann.

 

Für die drei E-Autos im Fuhrpark der Stadtwerke stehen außerdem zwei weitere Ladesäulen auf den Betriebsgeländen zur Verfügung.