Windenergieanlagen Gengenbach
Anfang September 2016 wurde mit den Arbeiten zur Errichtung der Windenergieanlagen begonnen. Mit diesem Bautagebuch können Sie immer den aktuellen Stand der Bauphase verfolgen und damit bei der Umsetzung unseres Windprojektes stets hautnah dabei sein.
Bauabschnitte
Startschuss
04. September 2016
Das Landratsamt Offenburg hat die Genehmigung zum Bau von vier Windenergieanlagen auf dem Rauhkasten/Steinfirst erteilt.
Beginn der Arbeiten/Baubeginn
15. September 2016
Die Baumfällarbeiten an den vier Standorten haben begonnen. Im direkten Anschluss an die Baumfällarbeiten wurden die Wurzelstöcke mit der Planierraupe aus dem Boden gezogen.
Herstellung der Zuwegung
26. September 2016
Mit großen Baggern und Planierraupen hat die Einrichtung der Kranstellflächen begonnen. Gleichzeitig werden die Fundamentgruben ausgehoben.
Beginn der Betonage
17. Oktober 2016
Das erste Fundament am Standort wird gegossen. Zuvor haben Arbeiter tagelang den Stahlkorb gebunden, der Kernelement der Fundamente ist. Die verwendeten Fundamente sind kleiner als die Standard-Fundamente, da der Untergrund sehr felsig ist und deshalb kleinere Fundamente verwendet werden können. Für ein Fundament sind ca. 100 Betonfahrten notwendig, die innerhalb von zwei Tagen angefahren werden.
Ausbau der Zuwegung
14. November 2016
Das zweite der insgesamt vier Fundamente wird gegossen. Parallel wird die Zuwegung zum Windpark ausgebaut, um die großen Anlagenteile auf den schmalen Forstwegen antransportieren zu können.
WEA 1 Steinfirst
Typ: E115
Nabenhöhe und Rotodurchmesser: 149 m / 115 m
Leistung/Anlage: 3.0 MW
Durchschnittliche Stromproduktion: 28.400.000 kWh pro Jahr
Versorgte Haushalte: ca. 9000
Vermiedene Co2-Emissionen: ca.14.800 t pro Jahr
WEA 2 Steinfirst
Typ: E115
Nabenhöhe und Rotodurchmesser: 149 m / 115 m
Leistung/Anlage: 3.0 MW
Durchschnittliche Stromproduktion: 28.400.000 kWh pro Jahr
Versorgte Haushalte: ca. 9000
Vermiedene Co2-Emissionen: ca.14.800 t pro Jahr